
Goliath IP Videoüberwachung
NVR Recordern, IP Kamera für Home und Office

Passiv PoE Kabelset Paar AV-VTZ09
Passiv PoE Kabelset Paar Vereinfacht die Installation von Netzwerkgeräten indem Strom- und Datenübermittlung über ein einziges Kabel kombiniert wird • Eingangskabel mit RJ45 Stecker, DC Buchse und RJ45 Buchse• Ausgangskabel für das Endgerät mit RJ45 Stecker, DC Stecker und RJ45 Buchse• Geeignet für 5,5mm Stromstecker• Kabelverbindung: 10/100 Mbit/s• PVC-Ummantelung• RJ45 Stecker• Pinbelegung: 1/2/ Warum Original-Zubehör von Goliath?Perfekte Passgenauigkeit: Jedes Teil ist exakt für Ihr Goliath-System konzipiert.Garantierte Kompatibilität: Vermeiden Sie Funktionsstörungen durch geprüfte Qualität.Maximale Systemstabilität: Sichern Sie die zuverlässige Leistung Ihrer gesamten Anlage.Einfache Installation: Sparen Sie Zeit und Aufwand bei Erweiterung oder Reparatur.Finden Sie jetzt das passende Zubehör, um Ihr Goliath System zu erweitern, zu warten oder zu optimieren.

MicroSD Karte 32 GB für Sprechanlagen
MicroSD Speicher Karte 32 GB für Sprechanlagen AV-VTZ18 Für unsere Goliath Intercom Video Türsprechanlagen 32 GB SpeicherkapazitätTransferraten: Lesen: bis 20,00 MB/s (133x), Schreiben: bis 12,00 MB/s (80x)Schutz gegen unbeabsichtigtes Überschreiben der Daten durch mechanischen Schreibschutz im SD-AdapterUnterstützt Dateiformat FAT32, Kompatibel mit SDHC- und SDXC-HostgerätenKategorie:microSDHC-KarteProduktart:microSD-KartenSpeicherkapazität:32GBGeschwindigkeitsklasse:Class 10Lesen (max.):20 MB/sSchreiben (max.):12 MB/sBesonderheiten:inkl. SD-AdapterProdukt-Art:microSDHC-Karte Warum Original-Zubehör von Goliath?Perfekte Passgenauigkeit: Jedes Teil ist exakt für Ihr Goliath-System konzipiert.Garantierte Kompatibilität: Vermeiden Sie Funktionsstörungen durch geprüfte Qualität.Maximale Systemstabilität: Sichern Sie die zuverlässige Leistung Ihrer gesamten Anlage.Einfache Installation: Sparen Sie Zeit und Aufwand bei Erweiterung oder Reparatur.Finden Sie jetzt das passende Zubehör, um Ihr Goliath System zu erweitern, zu warten oder zu optimieren.

GOLIATH Starlight IP Dome Kamera | 8 MP | WDR | Ton | PoE | 4K | AV-IP350
GOLIATH Starlight IP Dome Kamera | 8 MP | 2.8mm | WDR | 30m IR | Ton | AV-IP350 | PoE | 4K Dual Serie Neuste Version Starlight 1/2" 8 Megapixel progressive CMOS 8 Megapixel 3840x2160 25/30fps@8MP Mikrofon Lautsprecher H.265+/H.264+ 2,8 mm Objektiv 125° Bildwinkel 30m Nachtsicht 30m Weißlicht WDR (120dB) 0.0004 lux@F1.0 IVS / SMD 3.0 Alarmfunktion ONVIF, S&G, AP SD-Karte bis 256GB DC12V / PoE (802.3af) IP67 Innen-& Außenbereich 4K Dual Serie Kamera Bildsensor 1/2.8” 8 Megapixel fortlaufend CMOS Effektive Pixel 3840 (H) x 2160 (V) RAM/ROM 512MB/128MB Scansystem Fortlaufend Elektronische Verschlusszeit Auto/Manuell, 1/3~1/100000s Lichtempfindlichkeit 0.004 lux@F1.0 (Farbe, 30 IR) 0.0004 lux@F1.0 (s/W, 30 IR) 0 lux (LED an) S/N Verhältnis > 56 dB IR-Reichweite Bis zu 30m IR-Steuerung Automatisch / Manuell LEDs 1 (IR LED) 1 (Warmweiß) Objektiv Objektivtyp Fest Brennweite 2.8mm Bildwinkel 2.8 mm: Horizontal: 106°× Vertikal: 55°× Diagonal: 125° Fokus Kontrolle Fest min Abstand Fokus 2.0m Intelligenz IVS Stolperdraht, Eindringen, Fahrzeuge, Menschen SMD 3.0 Weniger Fehlalarme, größere Erfassungsreichweite Intelligente Suche In Kombination mit Smart NVR zusammen, kann eine Verfeinerung bzw. Intelligente Suche, Ereignisextraktion und Zusammenführung zum Ereignis Videos durchgeführt werden. Video Kompressionsverfahren H.265; H.264; H.264H; H.264B; MJPEG (nur Substream) Smart Codec Smart H.265+; Smart H.264+ AI Coding AI H.265; AI H.264 Simultane Streams 3 Auflösung 8M (3840 x 2160); 6M (3072 x 2048); 5M (3072 x 1728/2592 x 1944); 4M (2688 x 1520); 3M (2048 x 1536/2304 x 1296); 1080p (1920 x 1080); 1.3M (1280 x 960); 720p (1280 x 720); D1 (704 x 576/704 x 480); VGA (640 x 480); CIF (352 x 288/352 x 240) Aufzeichnungsrate Hauptstream: 3840 × 2160@(1 fps–30 fps) Substream: 704 × 576@(1 fps–25 fps)/704 × 480@(1 fps–30 fps) Dritter Stream: 1920 × 1080@(1 fps–30 fps) Bit Rate Kontrolle CBR/VBR Video Bit Rate H.264: 3 kbps–20480 kbps H.265: 3 kbps–20480 kbps Tag/Nacht Umschaltung Automatisch / Farbe /S/W BLC BLC / HLC / WDR(120dB) Weißabgleich Auto / Natural / Straßenlaterne / Outdoor / Manuell Verstärkungsregelung Automatisch / Manuell Rauschunterdrückung 3D NR Bewegungserkennung Aus / An (4 Bereiche, Rechteck) Bereich von Interesse Aus / An (4 Bereiche, Rechteck) Elektronische Bildstabilisierung Nicht vorhanden Smart-IR Unterstützung Defog Ja Drehen 0°/90°/180°/270° Spiegeln Aus / An Privatsphärenausblendung Aus / An (8 Bereiche, Rechteck) Audio Mikrofon Eingebaut Kompressionsverfahren PCM; G.711a; G.711Mu; G.726; G.723 Alarm Alarm Ereignis Keine SD Karte, SD Karte voll, SD Karte Fehler, Netzwerkunterbrechung, IP Konflikt, Unbefugter Zugriff, Bewegungserkennung, Videomanipulation, Stolperdraht, Szenenwechsel, Audioerkennung, Externer Alarm, Sicherheitsausnahme Netzwerk Ethernet RJ-45 (10/100Base-T) SDK und API Ja Cyber Security Video Verschlüsselung; firmware Verschlüsselung; Konfiguration Verschlüsselung; Digest; WSSE; account lockout; security logs; IP/MAC filtering; generieren und importieren von X.509 Zertifikaten; syslog; HTTPS; 802.1x; trusted boot; trusted execution; trusted upgrade Protokollunterstützung IPv4; IPv6; HTTP; TCP; UDP; ARP; RTP ; RTSP; RTCP; RTMP; SMTP; FTP; SFTP; DHCP; DNS; DDNS; QoS; UPnP; NTP; Multicast; ICMP; IGMP; NFS; SAMBA; PPPoE; SNMP Kompatibilität ONVIF (Profile S/Profile G/Profile T); CGI; P2P; Milestone Max. Benutzer 20 (Totale Bandbreite 72 M) Speicher NAS, FTP; SFTP, SD-Karte bis 256GB Web Viewer IE, Chrome, Firefox, Safari Software Smart PSS, DSS, DMSS Smartphone Unterstützung IOS, Android Zertifikate Zertifikate CE-LVD: EN 62368-1; CE-EMC: Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EU; FCC: 47 CFR FCC Part 15, Subpart B; UL/CUL:UL62368-1 & CAN/CSA C22.2 No. 62368-1-14 Anschlüsse Audio Eingang 1 Kanal RCA Audio Ausgang 1 Kanal RCA Alarm Eingang 1 Kanall in: 5 mA 3V–5 VDC Audio Ausgang 1 kanal out: 300 mA 12 VDC Elektrisch Stromversorgung 12 VDC/PoE (802.3af) Stromverbrauch Basis: 2.9 W (12 VDC); 5.0 W (PoE) Max. (H.265+Hauptstream/IR+Warmweiß an): 7.8 W (12 VDC) 9.6 W (PoE) Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -40° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit Speichereinheit Temperatur -40° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit IP Schutzklasse IP67 IK Schutzklasse Nicht vorhanden Allgemein Gehäuse Metall Abmessungen 110.9 mm x 122.0 mm Gewicht 0.745Kg Gewicht inkl. Verpackung 0.915Kg

GOLIATH Starlight IP Dome Kamera | 4 MP | Motorzoom | WDR | App | PoE
GOLIATH Starlight IP Dome Kamera | 4 MP | Motorzoom | WDR | 40m IR | IVS | App | PoE | PRO Serie Neuste Version Starlight 1/3" 4Megapixel progressive CMOS 4 Megapixel 2688×1520 H.264 / H.265 2.7mm-11mm Brennweite Bildwinkel: H: 125°-30° 40m Nachtsicht WDR (120dB) 0.008 Lux @ F1.5 IVS ONVIF, S&G, AP SD-Karte bis 256GB DC12V / PoE (802.3af) IP67 / IK10 Innen-& Außenbereich PRO SerieKamera Bildsensor 1/3” fortlaufend CMOS Effektive Pixel 2688(H) x1520(V), 4MP RAM/ROM 128MB/128MB Scansystem Fortlaufend Elektronische Verschlusszeit Auto/Manuell, 1/3~1/100000s Lichtempfindlichkeit 0.008 Lux@F1.5 IR-Reichweite Bis zu 40m IR-Steuerung Automatisch / Manuell Infrarot LEDs 2 Objektiv Objektivtyp Motorzoom Objektiv Brennweite 2.7mm~13.5mm Max Blendenöffnung F1.5 Bildwinkel H:104°~27°, V:55°~15° min Abstand Fokus 0.8m Intelligente Aufnahme IVS Stolperdraht, Einbruch Video Kompressionsverfahren H.265; H.264; H.264B; MJPEG Simultane Streams 2 Streams Smart Codec Unterstützt H.265+/H.264+ Auflösung 2688 x 1520 (2688 x 1520); 2560 x 1440 (2560 x 1440); 2304 x 1296 (2304 x 1296); 1080p (1920 x 1080); 1.3M (1280 x 960); 720p (1280 x 720); D1 (704 x 576/704 x 480); VGA (640 x 480); CIF (352 x 288/352 x 240) Aufzeichnungsrate Main stream: 2688 x 1520 (1 fps-20 fps) 2560 x 1440 (1 fps-25/30 fps) Substream: 704 x 576 (1 fps-25 fps) 704 x 480 (1 fps-30 fps) Bit Rate Kontrolle CBR/VBR Bit Rate H.264: 32 kbps–6144 kbps H.265: 12 kbps–6144 kbps Tag/Nacht Umschaltung Automatisch / Farbe /S/W BLC BLC / HLC / WDR(120dB) Weißabgleich Auto / Natural / Straßenbeleuchtung / Outdoor / Manuell / Benutzerdefiniert Verstärkungsregelung Automatisch / Manuell Rauschunterdrückung 3D DNR Bewegungserkennung An / Aus (4 Zonen, Rechteck) Bereich von Interesse An / Aus (4 Zonen) Elektronische Bildstabilisierung Nicht vorhanden Smart-IR Wird unterstützt Drehen 0°/90°/180°/270° Spiegeln Ein / Aus Privatsphärenausblendung Ein / Aus (4 Bereiche, Rechteck) Audio Kompressionsverfahren Nicht vorhanden Netzwerk Ethernet RJ-45 (10/100Base-T) Protokollunterstützung IPv4; IPv6; HTTP; HTTPS; TCP; UDP; ARP; RTP ; RTSP; RTCP; RTMP; SMTP; FTP; SFTP; DHCP; DNS; DDNS; QoS; UPnP; NTP; Multicast; ICMP; IGMP; NFS; PPPoE; 802.1x; Bonjour Kompatibilität ONVIF(Profile S/Profile G/Profile T);CGI; P2P; Milestone; Genetec Max. Benutzer 20 Benutzer Speicher NAS, Lokal, FTP, SFTP, Micro-SD bis 256GB Web Viewer IE, Chrome, Firefox Verwaltungs-Software Smart PSS, DSS, DMSS Smartphone Unterstützung IOS, Android Zertifikate Zertifikate CE-LVD: EN60950-1 CE-EMC: Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EU FCC: 47 CFR FCC Part 15, Subpart B UL/CUL: UL60950-1 CAN/CSA C22.2 No.60950-1-07 Anschlüsse Video Anschlüsse Nicht vorhanden Audio Anschlüsse Nicht vorhanden RS485 Nicht vorhanden Alarm Eingang / Ausgang Nicht vorhanden Elektrisch Stromversorgung 12V DC/PoE (802.3af) Stromverbrauch < 6.4W Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -30° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit Speichereinheit Temperatur -30° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit IP Schutzklasse IP67 IK Schutzklasse Nicht vorhanden Allgemein Gehäuse Metall Abmessungen 108,3mm x 122mm Gewicht 0.69kg Gewicht inkl. Verpackung 0.88kg

GOLIATH Starlight IP Kamera | 8 MP | AV-IP250 | Mikrofon | SMD 3.0 | PoE | 4K Dual Serie
GOLIATH Starlight IP Kamera | 8 MP | 2.8mm | WDR | 30m IR | Mikrofon | SMD 3.0 | PoE | 4K Dual Serie Neuste Version Starlight 1/2" 8 Megapixel progressive CMOS 8 Megapixel 3840x2160 25/30fps@8MP AcuPick / KI Suche Mikrofon Lautsprecher H.265+/H.264+ 2.8 mm Objektiv 125° Bildwinkel 30m Nachtsicht 30m Weißlicht WDR (120dB) 0.0004 lux@F1.0 IVS / SMD 3.0 Alarmfunktion ONVIF, S&G, AP SDKarte bis 256GB DC12V / PoE (802.3af) IP67 Innen& Außenbereich 4K Dual Serie Kamera Bildsensor 1/2.8" CMOS 8MP Effektive Pixel 3840 (H) x 2160 (V) 8MP RAM/ROM 512MB/128MB Scansystem Fortlaufend Elektronische Verschlusszeit Auto/Manuell, 1/3~1/100000s Lichtempfindlichkeit 0.004 lux@F1.0 (Farbe, 30 IR) 0.0004 lux@F1.0 (s/W, 30 IR) 0 lux (LED an) S/N Verhältnis > 56 dB IR-Reichweite Bis zu 30m IR-Steuerung Automatisch / Manuell LEDs 2 (IR LED) 2 (Warmweiß) Objektiv Objektivtyp Fest Brennweite 2.8mm Bildwinkel 2.8 mm: Horizontal: 106°× Vertikal: 55°× Diagonal: 125° Fokus Kontrolle Fest min Abstand Fokus 2.0m Intelligenz IVS Stolperdraht, Eindringen, Fahrzeuge, Menschen SMD 3.0 Weniger Fehlalarme, größere Erfassungsreichweite Intelligente Suche In Kombination mit Smart NVR zusammen, kann eine Verfeinerung bzw. Intelligente Suche, Ereignisextraktion und Zusammenführung zum Ereignis Videos durchgeführt werden. Video Kompressionsverfahren H.265; H.264; H.264H; H.264B; MJPEG (nur Substream) Smart Codec Smart H.265+; Smart H.264+ AI Coding AI H.265; AI H.264 Simultane Streams 3 Auflösung 8M (3840 x 2160); 6M (3072 x 2048); 5M (3072 x 1728/2592 x 1944); 4M (2688 x 1520); 3M (2048 x 1536/2304 x 1296); 1080p (1920 x 1080); 1.3M (1280 x 960); 720p (1280 x 720); D1 (704 x 576/704 x 480); VGA (640 x 480); CIF (352 x 288/352 x 240) Aufzeichnungsrate Hauptstream: 3840 x 2160@(1 fps–30 fps) Substream: 704 x 576@(1 fps–25 fps)/704 x 480@(1 fps–30 fps) Dritter Stream: 1920 x 1080@(1 fps–30 fps) Bit Rate Kontrolle CBR/VBR Video Bit Rate H.264: 3 kbps–20480 kbps H.265: 3 kbps–20480 kbps Tag/Nacht Umschaltung Automatisch / Farbe /S/W BLC BLC / HLC / WDR(120dB) Weißabgleich Auto / Natural / Straßenlaterne / Outdoor / Manuell Verstärkungsregelung Automatisch / Manuell Rauschunterdrückung 3D NR Bewegungserkennung Aus / An (4 Bereiche, Rechteck) Bereich von Interesse Aus / An (4 Bereiche, Rechteck) Elektronische Bildstabilisierung Nicht vorhanden Smart-IR Unterstützung Defog Ja Drehen 0°/90°/180°/270° Spiegeln Aus / An Privatsphärenausblendung Aus / An (8 Bereiche, Rechteck) Audio Mikrofon Eingebaut Kompressionsverfahren PCM; G.711a; G.711Mu; G.726; G.723 Alarm Alarm Ereignis Keine SD Karte, SD Karte voll, SD Karte Fehler, Netzwerkunterbrechung, IP Konflikt, Unbefugter Zugriff, Bewegungserkennung, Videomanipulation, Stolperdraht, Szenenwechsel, Audioerkennung, Externer Alarm, Sicherheitsausnahme Netzwerk Ethernet RJ-45 (10/100Base-T) SDK und API Ja Cyber Security Video Verschlüsselung; firmware Verschlüsselung; Konfiguration Verschlüsselung; Digest; WSSE; account lockout; security logs; IP/MAC filtering; generieren und importieren von X.509 Zertifikaten; syslog; HTTPS; 802.1x; trusted boot; trusted execution; trusted upgrade Protokollunterstützung IPv4; IPv6; HTTP; TCP; UDP; ARP; RTP ; RTSP; RTCP; RTMP; SMTP; FTP; SFTP; DHCP; DNS; DDNS; QoS; UPnP; NTP; Multicast; ICMP; IGMP; NFS; SAMBA; PPPoE; SNMP Kompatibilität ONVIF (Profile S/Profile G/Profile T); CGI; P2P; Milestone Max. Benutzer 20 (Totale Bandbreite 72 M) Speicher NAS, FTP; SFTP, SD-Karte bis 256GB Web Viewer IE, Chrome, Firefox, Safari Software Smart PSS, DSS, DMSS Smartphone Unterstützung IOS, Android Zertifikate Zertifikate CE-LVD: EN 62368-1; CE-EMC: Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EU; FCC: 47 CFR FCC Part 15, Subpart B; UL/CUL:UL62368-1 & CAN/CSA C22.2 No. 62368-1-14 Anschlüsse Audio Eingang 1 Kanal RCA Audio Ausgang 1 Kanal RCA Alarm Eingang 1 Kanall in: 5 mA 3V–5 VDC Audio Ausgang 1 kanal out: 300 mA 12 VDC Elektrisch Stromversorgung 12 VDC/PoE (802.3af) Stromverbrauch Basis: 3.1 W (12 VDC); 4.3 W (PoE) Max. (H.265+Hauptstream/IR+Warmweiß an): 8.6 W (12 VDC) 11 W (PoE) Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -40° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit Speichereinheit Temperatur -40° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit IP Schutzklasse IP67 IK Schutzklasse Nicht vorhanden Allgemein Gehäuse Metall und Kunststoff Abmessungen 288,4 mm x 94,4 mm x 84,7mm Gewicht 1.0Kg Gewicht inkl. Verpackung 1.23Kg

GOLIATH Starlight IP Dome Kamera | 8 MP | Motorzoom | WDR | PoE
GOLIATH Starlight IP Dome Kamera | 8 MP | Motorzoom | WDR | 40m IR | IVS | PoE | IP67 | 4K Serie Neuste Version Starlight 1/2.7" 8Megapixel progressive CMOS 8 Megapixel 3840x2160 15fps@8MP 30fps@4MP H.265+/H.264+ 0.008 Lux@F1.5 2.7mm-13.5mm Brennweite Bildwinkel: H: 135°-35° 40m Nachtsicht WDR (120dB) IVS ONVIF, S&G, AP SD-Karte bis 256GB DC12V / PoE (802.3af) IP67 Innen-& Außenbereich 4K SerieKamera Bildsensor 1/2.7” fortlaufend CMOS Effektive Pixel 3840(H) x2160(V), 8 Megapixel RAM/ROM 256MB/128MB Scansystem Fortlaufend Elektronische Verschlusszeit Auto/Manuell 1/3 s–1/100,000 s Lichtempfindlichkeit 0.008 Lux@F1.5 S/N Verhältnis >56 dB IR-Reichweite 40m IR-Steuerung Automatisch / Manuell Infrarot LEDs 2 Schwenken / Neigen / Drehen Schwenken: 0°–360° Neigen: 0°–78° Drehen: 0°–360 Objektiv Objektivtyp Motorzoom Objektiv Brennweite 2.7mm~13.5mm Max Blendenöffnung F1.5 Bildwinkel H:113°–31°, V:58°–17° Fokus Kontrolle Fest min Abstand Fokus 0,8m Intelligente Aufnahme Ereignisse Keine SD-Karte; SD-Karte voll; SD-Karte Fehler; Netzwerkverbindung verloren; IP-Konflikt; Bewegungserkennung; Stolperdraht; Einbruch; Illegaler Zugriff IVS Stolperdraht, Einbruch, Auto Tracking Nicht vorhanden Video Kompressionsverfahren H.265/ H.264/ H.264B/MJPEG(Sub Stream) Smart-Codec Smart H.265+/ Smart H.264+ Simultane Streams 2 Streams Auflösung 3840 x 2160 (3840 x 2160); 3072 x 2048 (3072 x 2048); 3072 x1728 (3072 x 1728); 2592 x 1944 (2592 x 1944); 2688 x 1520 (2688 x 1520); 3M (2048 x 1536); 2304 x 1296 (2304 x 1296); 1080p (1920 x 1080); 1.3M (1280 × 960); 720p (1280 × 720); D1 (704 x 576/704 x 480); VGA (640 x 480); CIF (352 x 288/352 x 240) Aufzeichnungsrate Hauptstream: 3840 x 2160 (1 fps–15 fps) 2688 x 1520 (1 fps–25/30 fps) Substream: 704 x 576 (1 fps–25 fps) 704 x 480 (1 fps–30 fps) Bit Rate Kontrolle CBR/VBR Bit Rate H.264: 32 kbps–8192 kbps H.265: 12 kbps–8192 kbps Tag/Nacht Umschaltung Automatisch / Farbe /S/W BLC BLC / HLC / WDR(120dB) Weißabgleich Auto / Indoor / Outdoor / Straßenlaterne/ Manuell Verstärkungsregelung Automatisch / Manuell Rauschunterdrückung 3D NR Bewegungserkennung Aus / Ein (4 Zonen) Bereich von Interesse Aus / Ein (4 Zonen) Elektronische Bildstabilisierung Nicht vorhanden Smart-IR Unterstützt Drehen 0°/90°/180°/270° Privatsphärenausblendung Ein / Aus (4 Bereiche, Rechteck) Netzwerk Ethernet RJ-45 (10/100Base-T) Protokollunterstützung IPv4; IPv6; HTTP; TCP; UDP; ARP; RTP ; RTSP; RTCP; RTMP; SMTP; FTP; SFTP; DHCP; DNS; DDNS; QoS; UPnP; NTP; Multicast; ICMP; IGMP; NFS; PPPoE; Bonjour Kompatibilität ONVIF (Profile S/Profile G/Profile T); CGI; P2P; Milestone; Genetec Streaming-Verfahren Unicast / Multicast Max. Benutzer 20 Benutzer Speicher FTP; SFTP; Micro SD Karte (max. 256 GB); NAS Web Viewer IE, Chrome, Firefox Verwaltungs-Software Smart PSS, DSS, DMSS Smartphone Unterstützung IOS, Android Zertifikate Zertifikate CE-LVD: EN62368-1 CE-EMC: Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EU FCC: 47 CFR FCC Part 15, Subpart B UL/CUL: UL60950-1 CAN/CSA C22.2 No.60950-1-07 Anschlüsse Video Anschlüsse Nicht vorhanden Audio Anschlüsse Nicht vorhanden RS485 Nicht vorhanden Alarm Eingang / Ausgang Nicht vorhanden Elektrisch Stromversorgung DC12V PoE (802.3af) Stromverbrauch <7,6W Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -30° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit Speichereinheit Temperatur -40° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit IP Schutzklasse IP67 IK Schutzklasse Nicht vorhanden Allgemein Gehäuse Metall Abmessungen 108.3 mm x 122 mm Gewicht 0.69kg Gewicht inkl. Verpackung 0.88kg

GOLIATH Fisheye IP Dome Kamera | 5 MP | Mikrofon | App | PoE
GOLIATH Fisheye IP Dome Kamera | 5 MP | 1.4mm | Mikrofon | WDR | 10 IR | IVS | App | PoE | PRO Serie Fisheye Kamera 1/2.7" 5 Megapixel CMOS 5.0 Megapixel Mikrofon 10m Nachsicht 1.4mm Objektiv Bildwinkel 180° H.265+/H.264+/MJPEG WDR (120dB) 0.006 Lux @F2.0 IVS ONVIF, PSIA, CGI SD-Karte bis 256GB Fernzugriff mit App iPhone/iPad, iOS, Android Alarm: 1 in / 1 out Audio: 1 in / 1 out Innenbereich DC 12V / PoE PRO SerieKamera Bildsensor 1/2.7" 5MP fortlaufend CMOS Effektive Pixel 2592 (H) × 1944 (V) 5MP RAM/ROM 512 MB/128 MB Scansystem Fortlaufend Elektronische Verschlusszeit Auto/Manuell 1/3 s–1/100,000 s Lichtempfindlichkeit 0.006 Lux@F2.0 (Farbe, 30IRE) 0.0006 Lux@F2.0 (S/W, 30IRE) 0 Lux (Beleuchtung ein) IR-Reichweite 10m IR-Steuerung Auto/Manuell Infrarot LEDs 3 Objektiv Objektivtyp Fest Brennweite 1.4 mm Max Blendenöffnung F2.0 Bildwinkel Horizontal: 180° Vertikal: 180° Diagonal: 180° min Abstand Fokus 0.2 m Intelligente Aufnahme Ereignisse Bewegungserkennung, Videomanipulation, Netzwerkunterbrechung, IP-Adressenkonflikt, Illegaler Zugriff, Speicheranomalie, Szenenwechsel IVS Objekt verlassen, Verschwunden Künstliche Intelligenz Perimeter Schutz Stolperdraht, Eindringen Personen zählen Unterstützt Personenzählung im gewählten Bereich (bis zu 4 Bereiche), Tages-,Monats-, Jahresberichte Intelligente Suche Nur mit Smart NVR Video Kompressionsverfahren H.265; H.264; H.264H; H.264B; MJPEG (wird nur von Substream unterstützt) Simultane Streams 3 Streams Auflösung 5M (2592 x 1944); 3M (2048 x 1536); UXGA (1600 x 1200); 1.3M (1280 x 960); 720p (1280 x 720); D1 (704 x 576/704 x 480); VGA (640 x 480); CIF (352 x 288/352 x 240) Aufzeichnungsrate Hauptstream (2592 x 1944 @1–25/30 fps) Substream (704 x 576 @1–25 fps/704 x 480 @1–30 fps) Substream 2(1280 x 720 @1–25/30 fps) Bit Rate Kontrolle CBR/VBR Bit Rate H.264: 3 kbps–8192 kbps H.265: 3 kbps–8192 kbps Tag/Nacht Umschaltung Auto(ICR)/Farbe/S/W BLC Unterstützt Weißabgleich Auto / Indoor / Outdoor / Manuell / Straßenlaterne / Benutzerdefiniert Verstärkungsregelung Automatisch / Manuell Rauschunterdrückung 3D DNR Bewegungserkennung Unterstützt Bereich von Interesse Unterstützt Elektronische Bildstabilisierung Unterstützt Smart-IR Unterstützt Bewegung Erkennung und Zonen Unterstützt, 4 Zonen WDR 120dB Audio Kompressionsverfahren PCM; G.711a; G.711Mu; G726 Mikrofon Eingebaut Anschlüsse Audio In/Out 1/1 Kanal RCA Alarm In/Out 1 Kanal in: 5mA 3V–5V DC, 1 Kanal out: 300mA 12V DC Netzwerk & Alarm Protokollunterstützung IPv4; IPv6; HTTP; TCP; UDP; ARP; RTP; RTSP; RTCP; RTMP; SMTP; FTP; SFTP; DHCP; DNS; DDNS; QoS; UPnP; NTP; Multicast; ICMP; IGMP; NFS; PPPoE; SNMP Kompatibilität ONVIF (Profile S/Profile G/Profile T); CGI; Milestone; Genetec; P2P Max. Benutzer 20 Benutzer Speicher NAS; Lokaler PC; Micro SD(256G) Web Viewer IE, Chrome, Firefox, Safari Verwaltungs-Software Smart PSS; DSS; DMSS, IOS/Android Alarm Ereignisse Keine SD Karte, SD Karte voll, , SD Karte Error, Netzwerkunterberechung, IP Konflikt, Illegaler Zugriff, Bewegungserkennung, Stolperdraht, Einbruch, Szenenwechsel. Audioerkennung, Stromspannungserkennung, Externer Alarm, Personenalarme (Anzahl, Warten) Zertifikate Zertifikate CE-LVD: EN62368-1 CE-EMC: Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EU FCC: 47 CFR FCC Part 15, Subpart B UL/CUL: UL60950-1 CAN/CSA C22.2 No.60950-1-07 Elektrisch Stromversorgung 12V DC/PoE Stromverbrauch 7,3W /8,8W (IR an) Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -10° C ~ +50° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit Speichereinheit Temperatur -40° C ~ +60° C / weniger als 95% Luftfeuchtigkeit IP Schutzklasse Keine Allgemein Gehäuse Metall und Kunststoff Abmessungen 44.6 mm x 126.2 mm Gewicht 299g Gewicht inkl. Verpackung 450g

Netzteil 12V 5A - AV-TR08
Steckernetzteil mit separatem Eurostecker Stecker Netzteil stabilisiert 12V 60W 5A 12V 5A (5000mA) DC Ausgangsleistung max. 60W Hohlstecker: 5,5mm / 2,1mm Standartgröße Gesamtlänge ca. 150 cm Stabilisiert Warum Original-Zubehör von Goliath?Perfekte Passgenauigkeit: Jedes Teil ist exakt für Ihr Goliath-System konzipiert.Garantierte Kompatibilität: Vermeiden Sie Funktionsstörungen durch geprüfte Qualität.Maximale Systemstabilität: Sichern Sie die zuverlässige Leistung Ihrer gesamten Anlage.Einfache Installation: Sparen Sie Zeit und Aufwand bei Erweiterung oder Reparatur.Finden Sie jetzt das passende Zubehör, um Ihr Goliath System zu erweitern, zu warten oder zu optimieren.
Haus Videoüberwachung: Darf ich mein Haus videoüberwachen?
Die Videoüberwachung hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte entwickelt. Immer mehr Hausbesitzer und Mieter setzen auf Überwachungskameras von Goliath, um ihr Eigentum vor Einbrechern, Vandalismus und anderen unerwünschten Ereignissen zu schützen. Besonders die Verwendung von IP-Kameras liegt im Trend, da sie eine flexible und kostengünstige Möglichkeit bieten, das eigene Grundstück oder Haus im Blick zu behalten. Für die Überwachung innen wurden spezielle Kameras entwickelt, die den Einsatz innerhalb geschlossener Räume ermöglichen und dabei auf die besonderen Anforderungen des Innenbereichs eingehen. Moderne Überwachungssysteme integrieren zunehmend Bewegungsmelder, um eine noch gezieltere und effizientere Erfassung von sicherheitsrelevanten Ereignissen zu ermöglichen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Videoüberwachung, zeigen, wie Kameras zur Prävention eingesetzt werden können, und beleuchten sowohl technische Entwicklungen als auch rechtliche und ethische Fragen rund um das Thema Überwachung.
Darf ich mein Haus videoüberwachen?
Was Eigentümer, Mieter und Besucher über Videoüberwachung wissen sollten. Darf ein Eigentümer auf seinem eigenen Grundstück grundsätzlich eine Videokamera installieren?
Doch so einfach ist das in der Praxis nicht. Denn oft erfassen Kameras auch Bereiche außerhalb des eigenen Grundstücks – etwa den Bürgersteig oder das Nachbargrundstück. Das ist rechtlich nicht erlaubt. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre von Nachbarn und Passanten. Selbst wenn die Kamera nur auf das eigene Grundstück gerichtet ist, müssen Besucher informiert werden, dass sie sich in einem überwachten Bereich befinden. Die Installation eines Überwachungssystems muss bestimmten Zwecken dienen und im Rahmen der gesetzlichen Regelung erfolgen, wobei die Nutzung eines Überwachungssystems im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutzbehörden stehen sollte. Im rechtlichen Kontext ist es wichtig, dass alle relevanten Informationen zur Beobachtung und Überwachung transparent bereitgestellt werden, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Einhaltung der jeweiligen Regelung wird dabei von den Datenschutzbehörden überwacht.
Videoüberwachung - Was sie beachten müssen!
Bei der Videoüberwachung sind die Interessen des Eigentümers, die Interessen der Betroffenen sowie deren Grundrechte und Grundfreiheiten sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Die Zwecke der Videoüberwachung müssen klar definiert und die Zweckbindung eingehalten werden, damit die Überwachung rechtmäßig bleibt. Das Hausrecht stellt eine rechtliche Grundlage für die Überwachung des eigenen Grundstücks dar, wobei die Wahrnehmung dieses Rechts im Einklang mit den Rechten der Betroffenen stehen muss. Die Überwachung verschiedener Räume, wie öffentlich zugängliche Bereiche oder private Räume, unterliegt strengen rechtlichen Grenzen. In der Regel gibt es gesetzliche Vorgaben und Regelungen, die die Installation und Nutzung von Überwachungskameras regeln. Zu den Voraussetzungen für eine rechtmäßige Installation zählen unter anderem die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und die Berücksichtigung aktueller Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Datenverarbeitung und der Umgang mit den dabei erhobenen Daten müssen transparent und sicher erfolgen. Besonders bei der Speicherung und Verarbeitung von Videodaten ist auf höchste Datensicherheit zu achten, um Missbrauch und unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Wahrnehmung des Hausrechts und die Abwägung der Rechte der Betroffenen sind dabei zentral. Es ist notwendig, sowohl rechtliche als auch technische Anforderungen zu stellen und zu erfüllen.
Videoaufzeichnung zur Beweissicherung
Für die Effektivität der Überwachung spielt die Bild-Qualität der Kameras eine entscheidende Rolle, da die Qualität der Videoaufnahmen maßgeblich für die rechtlichen Anforderungen und die Verwertbarkeit im Ernstfall ist. Wenn Sie bei Goliath Shop eine Türsprechanlage mit Kamera, eine Video Türklingel oder eine Videosprechanlage mit Kamera erwerben, haben Sie immer die bestmögliche Qualität.
Eine hochwertige Videoaufzeichnung ist essenziell für die Beweissicherung und die Nachvollziehbarkeit von Vorfällen. Die Entwicklung der Videoüberwachung reicht von einfachen analogen Systemen bis hin zu modernen, vernetzten Sicherheitskameras mit vielfältigen Funktionen. Ein Beispiel: Im Garten kann eine Kamera zur Abschreckung von Einbrechern dienen, während im Innenbereich Videokameras zur Überwachung sensibler Räume eingesetzt werden. Auch die Überwachung von Kfz-Kennzeichen ist unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen möglich. Der Markt bietet zahlreiche Produkte und Angebote, die alles bieten, was für die Hausüberwachung nötig ist. Videoüberwachung kann im Falle einer Tat wertvolle Beweise liefern und zur Identifikation von Tätern beitragen und wirkt zudem abschreckend auf potenzielle Täter, wodurch das Risiko eines Einbruchs verringert werden kann.
Ist ein Hinweisschild bei Videoüberwachung Pflicht?
Jeder, der das Grundstück betritt – egal ob Besucher, Briefträger oder Paketbote – hat ein Recht darauf zu wissen, ob er gefilmt wird. Das Hinweisschild muss für alle Personen, die sich im Sichtfeld der Kamera befinden, gut erkennbar angebracht sein. Ein gut sichtbares Hinweisschild ist daher dringend zu empfehlen, so Luisa Peitz vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland.
Und was ist mit Mietern?
Mieter dürfen grundsätzlich Kameras nutzen – aber nur in Bereichen, die ausschließlich ihnen zur Verfügung stehen. Das heißt: innerhalb der eigenen Wohnung. Gemeinschaftsbereiche wie Treppenhäuser, Keller oder Flure sind tabu. Auch Türspione mit eingebauter Kamera können problematisch sein, wenn sie aufzeichnen.
Dabei müssen Mieter bei der Nutzung von Kameras in der eigenen Wohnung das Datenschutzgesetz beachten.
Smart Home & Innenraumüberwachung nach Datenschutz-Grundverordnung
Die Videoüberwachung im eigenen Haus oder in der Wohnung gewinnt durch die zunehmende Verbreitung von Smart Home-Lösungen und modernen IP-Kameras immer mehr an Bedeutung. Wer Überwachungskameras im Innenbereich einsetzt, muss jedoch besonders auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) achten. Die Verarbeitung von Bild- und Videodaten im privaten Umfeld ist grundsätzlich erlaubt, solange die Überwachung ausschließlich dem Schutz des eigenen Eigentums dient und keine Rechte Dritter verletzt werden.
Wichtig ist, dass die Datenverarbeitung transparent und nachvollziehbar erfolgt. Das bedeutet: Alle Personen, die sich in den überwachten Räumen aufhalten könnten – etwa Familienmitglieder, Gäste oder Reinigungskräfte – müssen über die Videoüberwachung informiert werden. Die Interessen der betroffenen Personen, insbesondere ihr Recht auf Privatsphäre, sind stets gegen das eigene Interesse an Sicherheit abzuwägen. Eine dauerhafte Überwachung privater Bereiche wie Schlafzimmer oder Badezimmer ist in der Regel nicht zulässig, da hier der Schutz der Privatsphäre besonders hoch wiegt.
Auch bei der Speicherung und Verarbeitung der Aufnahmen gelten strenge Vorgaben: Die Daten dürfen nur für den festgelegten Zweck verwendet und müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Bei der Cloud Speicherung ist besonders darauf zu achten, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden und die Server möglichst innerhalb der EU stehen. Zudem sollten Sie regelmäßig prüfen, ob die Videoüberwachung noch erforderlich ist, und nicht mehr benötigte Aufnahmen zeitnah löschen. Wer sich an diese Grundlagen hält und die Rechte der betroffenen Personen respektiert, kann die Vorteile moderner Überwachungskameras im Smart Home rechtssicher nutzen und gleichzeitig für mehr Schutz im eigenen Zuhause sorgen.
Smart Home & Innenraumüberwachung nach Datenschutz Grundverordnung
Immer mehr Mieter nutzen smarte Kameras in ihren Wohnungen – zur Überwachung von Haustieren oder Geräten. Bei Kameras mit Audioaufzeichnung sind dabei besondere rechtliche Vorgaben zu beachten. Auch das ist erlaubt, sofern alle Personen, die die Wohnung betreten, über die Möglichkeit einer Aufnahme informiert sind.
Außenüberwachung: Was ist erlaubt?
Wer sein Grundstück mit Überwachungskameras schützen möchte, muss besonders im Außenbereich auf die Rechte anderer achten. Die Überwachung des eigenen Grundstücks ist grundsätzlich erlaubt, solange die Kameras ausschließlich auf das eigene Areal gerichtet sind. Sobald jedoch öffentliche Wege, Straßen oder das Nachbargrundstück ins Blickfeld der Kameras geraten, kann dies zu einem unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Nachbarn führen. Als Betreiber einer Videoüberwachungsanlage ist es daher wichtig, die Kameras so zu positionieren, dass keine fremden Bereiche erfasst werden. Bei Außenkameras spielt die Nachtsicht eine wichtige Rolle, da sie auch bei Dunkelheit eine zuverlässige Überwachung ermöglicht. Es empfiehlt sich, vor der Installation die geltenden Datenschutzbestimmungen zu prüfen und gegebenenfalls das Gespräch mit den Nachbarn zu suchen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte aller Beteiligten zu wahren.
IP-Kamera-Technologie und technische Aspekte
Moderne IP-Kameras haben die Videoüberwachung revolutioniert. Im Gegensatz zu klassischen Überwachungskameras übertragen IP-Kameras digitale Bilder und Videos direkt über das Internet. Dabei spielt das Netzwerk eine zentrale Rolle bei der Übertragung und Speicherung der Daten. Mit einer passenden App können Nutzer live Bilder von ihrer Kamera auf dem Smartphone oder Tablet empfangen, egal wo sie sich gerade befinden. Die Aufnahmen lassen sich bequem speichern, verwalten und bei Bedarf abrufen. Bei der Wahl der richtigen IP-Kamera spielen technische Faktoren wie die Bildauflösung, die Bildrate und die Speichermöglichkeiten eine entscheidende Rolle. Viele Geräte bieten zudem praktische Zusatzfunktionen wie Bewegungserkennung, Push-Nachrichten bei Ereignissen oder die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme. So lässt sich die Sicherheit rund ums Haus individuell und effizient gestalten.
Was dürfen Vermieter bei Überwachungskameras?
Vermieter dürfen nur mit berechtigtem Interesse Kameras installieren, etwa nach wiederholten Fällen von Vandalismus. Auch hier gilt: Die Kamera darf nur notwendige Bereiche überwachen, wobei der Überwachungsbereich klar definiert und auf das erforderliche Maß beschränkt sein muss. Aufnahmen müssen nach spätestens 72 Stunden gelöscht werden – es sei denn, sie enthalten relevante Hinweise für Ermittlungen.
Sicherheit: Chancen und Risiken der Videoüberwachung
Die Videoüberwachung mit modernen Überwachungskameras bietet Hausbesitzern und Mietern zahlreiche Vorteile, wenn es um den Schutz des eigenen Grundstücks und die Erhöhung der Sicherheit geht. Richtig eingesetzt, kann eine Videoüberwachungsanlage potenzielle Einbrecher abschrecken und im Ernstfall wertvolle Hinweise liefern, um Straftaten aufzuklären. Gerade im Außenbereich eines Hauses sorgt die sichtbare Präsenz von Kameras oft schon für eine präventive Wirkung und gibt Bewohnern ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit.
Allerdings bringt die Verwendung von Überwachungskameras auch Herausforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Erfassung und Speicherung von Daten muss stets transparent erfolgen, und es ist sicherzustellen, dass die Rechte von Nachbarn und anderen Personen, die sich im überwachten Bereich aufhalten könnten, nicht verletzt werden. Besonders im Außenbereich ist darauf zu achten, dass die Kameras ausschließlich das eigene Grundstück erfassen und keine öffentlichen Wege oder Nachbargrundstücke unbeabsichtigt mit überwachen.
Wer eine Videoüberwachung plant, sollte sich daher nicht nur auf die technischen Möglichkeiten konzentrieren, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Interessen der Betroffenen im Blick behalten. Nur so lässt sich die Sicherheit im Haus und auf dem Grundstück erhöhen, ohne die Rechte anderer zu beeinträchtigen oder gegen geltende Vorschriften zu verstoßen.
Zusammenfassung: Was ist erlaubt – und was sollten Sie beachten?
Bevor Sie sich für die Installation einer Videoüberwachungsanlage auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Haus entscheiden, sollten Sie sich umfassend über die geltenden gesetzlichen Regelungen informieren. Die Videoüberwachung privater Bereiche ist grundsätzlich erlaubt, solange sie nicht über das notwendige Maß hinausgeht und die Rechte von Nachbarn oder Passanten respektiert werden. Achten Sie darauf, dass die Überwachung transparent erfolgt – etwa durch gut sichtbare Hinweise – und dass die erfassten Daten sicher gespeichert und ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Bei der Auswahl einer geeigneten Überwachungskamera spielen neben der Bildqualität auch die Sicherheit der Datenübertragung und die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden Technik eine wichtige Rolle. Überlegen Sie, welche Bereiche Ihres Grundstücks tatsächlich überwacht werden müssen, und vermeiden Sie es, fremde Grundstücke oder öffentliche Flächen ins Blickfeld der Kameras zu nehmen. So sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Haus, ohne die Rechte anderer zu verletzen oder gegen die Regelungen zum Datenschutz zu verstoßen. Mit einer durchdachten Planung und der Beachtung der rechtlichen Vorgaben können Sie die Vorteile der Videoüberwachung optimal für sich nutzen.